LGBB 2/2025

von

in

Die nächste Ausgabe unserer Zeitschrift ist erschienen, pünktlich zum Start des Schulhalbjahres wünschen wir eine gute Lektüre und viel Spaß beim Lesen. Wir freuen uns über sehr vielfältige Beiträge, die das breite Spektrum der Beschäftigung mit den Alten Sprachen widerspiegeln. Großer Dank an alle AutorInnen und die Redaktion.

Folgende Beiträge finden Sie in dieser Ausgabe:

  • Sara von Seggern: Galens Kommentar zu den hippokratischen Aphorismen – Ein neues DFG-Langzeitvorhaben an der
    Humboldt-Universität zu Berlin
    (S. 57)
  • Andreas Wenzel / Daniel Prietzel: Entkommen in der Antike – Ein Rückblick auf den diesjährigen Wettbewerb „Lebendige Antike“ (S. 62)
  • Hedwig Schmalzgruber: Webportal seit September online: Siste Viator. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL) (S. 72)
  • Marcel Humar: Die antike Medizin im Unterricht: Überblick und Perspektiven zum Beruf des Arztes (S. 78)
  • Oliver Overwien: Hippokrates im Griechischunterricht: De natura hominis (S. 87)
  • Anne Zarmsdorf: Rezension zum Lehrbuch “tibi” (S. 105)
  • Josef Rabl: Rezensionen (S. 112)