19.01.2021:
Universität Potsdam, Klassische Philologie
Dienstag, 19. Januar 2021, 18.00 Uhr c.t.:
Anne Friedrich (Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg): Der Einsatz von Geocaching im Lateinunterricht. Praktische Überlegungen
Anne Friedrich, Dozentin für Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, wird uns darüber informieren, wie man Schülern Latein und Inhalte der antiken Kultur spielerisch vermitteln kann, indem man das beliebte Geocaching im Unterricht einsetzt.
01.02.2021:
Universität Potsdam, Klassische Philologie
Montag, 1. Februar 2021, 10.00 Uhr c.t.: Andrea Beyer (Humboldt-Universität zu Berlin): Callidus –
Eine Plattform zum Lexikonerwerb im Lateinunterricht
In diesem Vortrag haben Sie die Gelegenheit, eine interaktive Plattform kennenzulernen, die Lernenden und Lehrenden automatisch generierte Übungen zur Wortschatzarbeit zur Verfügung stellt. Andrea Beyer, die dieses groß angelegte und von der DFG finanzierte Forschungsprojekt geleitet hat, stellt uns ihre Ergebnisse vor und wird auch mit vielen praktischen Beispielen zeigen, welche Ressourcen sich mit diesem neuen digitalen Hilfsmittel für das Lateinlernen und -lehren eröffnen.
Weitere Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/klassphil/
13.02.2021:
Einladung zur nächsten Fortbildungsveranstaltung: Der DAV Berlin und Brandenburg und der C.C. Buchner Verlag laden ein:
#Lateincamp – Latein und Griechisch digital
Lateinunterricht in analogem und digitalem Wechselspiel
Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des DAV Berlin und Brandenburg und des C.C. Buchner Verlags.
9.30–13.00 Uhr Zoom-Videokonferenz
In der Videokonferenz wird es um die aktuelle Situation des altsprachlichen Unterrichts in Berlin und Brandenburg gehen: Wie sieht der Unterricht derzeit aus? Wie funktioniert das Wechselspiel zwischen Präsenz- und Onlineunterricht? Welche digitalen Tools können – jenseits von Zoom und Teams – speziell im Latein- und Griechischunterricht helfen? Der Einsatz der Tools soll dabei nicht nur dem „nackten Überleben“ dienen, sondern grundsätzlich neue Möglichkeiten bei der Text-erschließung, der Übersetzung, im Bereich der Übung, der Wortschatzarbeit und der Interpretation bieten.
Mit Vorträgen von Professor Dr. Stefan Kipf, Benedikt Blumenfelder und Patrik Torwesten, moderiert u.a. von Andrea Weiner, Dr. Gert Sonnenfeld und Dr. Maren Saiko.
Bitte registrieren Sie sich bei unserem #Lateincamp unter www.barcamps.eu.
20.02.2021:
Digitale Fortbildungsveranstaltung des Ernst Klett Verlages mit Unterstützung durch den DAV NRW
Texterschließung bei der Einstiegslektüre
Mit Ruth Schaefer-Franke und Asmus Kurig
Samstag, 20.02.21, 10.00–13.00 Uhr
Online-Seminar
Worum geht es überhaupt?
Texterschließung und Einstiegslektüre
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Ernst Klett Verlag unter dem folgenden LINK: https://www.klett.de/fortbildungen/fortbildung-22318
Mit welchen Inhalten kann ich rechnen?
Der neue Kernlehrplan Latein Sek I NRW fordert in den Klassenarbeiten explizit vor der Übersetzung und der Interpretation verschiedene Verfahren der Texterschließung. Die Online-Tagung vereint den von der Lehrerschaft geäußerten Bedarf an der Behandlung der Themen „Texterschließung“ und „Einstiegslektüre“. Auf der Grundlage von Gedächtnispsychologie und Leseforschung wird ein semantischer Ansatz zur Erschließung von lateinischen Texten vorgestellt. Nach einer theoretischen Einführung und einem praktischen Beispiel vollziehen die Teilnehmenden in Workshops mit maximal 10 Personen an verschiedenen Beispielen diesen semantischen Ansatz nach. Exemplarisch sollen einige Produkte aus den Workshops im Anschluss vorgestellt werden.
Wie läuft der Samstagvormittag ab?
10.00–10.10 Uhr: Begrüßung, Organisation,
Technik
10.10–10.15 Uhr: Begrüßung durch Udo Tok (Ernst Klett Verlag)
10.15 –10.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
in das Thema durch
Dr. Susanne Aretz (DAV NRW)
10.30–11.30 Uhr: Vortrag von Ruth Schaefer-
Franke und Asmus Kurig
11.30–10.40 Uhr: Beantwortung der Fragen aus dem Chat
11.40–11.50 Uhr: Pause
11.50–12.20 Uhr: Workshops in Breakoutrooms
mit max. 10 Personen
12.20–12.40 Uhr: Feedbackrunde aus den
Breakoutrooms
12.40–13.00 Uhr: Evaluation und Apéro