Heft 4/2016:

2000 Jahre Ovid

Seite 87

 

Antike ist in den neuen Bundesländern seit 1989/90, wie man etwa bei der Lektüre von Zeitungen feststellen kann, wieder in, auf jeden Fall verbal. In diesem Gastbeitrag geht es um Redeschmuck, um lateinischen Zitate (griechische spielen fast keine Rolle) aus der Antike oder aus späteren Zeiten bzw. mit Geflügelten Worten. „Geflügelte Worte“ nannte 1864 Georg Büchmann sein Lexikon von Zitaten aus der gesamten Weltliteratur. Er griff die Homerische Prägung ἔπεα πτερόεντα auf, gesagt von Wörtern, die, erst einmal ausgesprochen, wie gefiederte Pfeile dahinfliegen.

von Jürgen Werner


Seite 91

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion


Seite 92

 

Sonderreihe in Kooperation mit dem Literaturwissenschaftlichen Propädeutikum der klassischen Gräzistik (FU Berlin) für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe anläßlich des Ovid-Jahres 2017: 2000 Jahre Ovid. Das Werk und seine Kontexte

von der Redaktion


Seite 93

 

Ringvorlesung zum Ovidjahr 2017: Deconstructing Gender? Ovid und die Frauen. Freie Universität Berlin, donnerstags, 16-18 Uhr.

von der Redaktion


Seite 94

 

Lesetipps: Christina Wawrzinek, Tore zur Welt. Häfen in der Antike •  Martin Korenjak, Geschichte der neulateinischen Literatur. Vom Humanismus bis zur Gegenwart •  Hellmut Flashar, Hippokrates. Meister der Heilkunst. Leben und Werk

von Josef Rabl