Heft 3/2021:

Veränderungen und Kontinuität.

Seite 219

 

Der Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes wird unter dem Motto „Latein und Griechisch 2.0“ vom 11. bis 14. April 2022 in Würzburg stattfinden. Auch die Anmeldung ist bereits möglich – sie wird bis spätestens 15.03.2022 erbeten.

von der Redaktion


Seite 174

 

Griechische Welt in Münzen. • Con gusto. Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht • Platon. Meisterdenker der Antike. • Die abgetrennte Zunge. Sex und Macht in der Antike neu lesen • Rom in eigenen Worten. Texte zu den wichtigsten Orten und Monumenten • Der Antike-Knigge. Angenehm auffallen im Herzen des Imperiums • Kleine Schriften Antike – Spätantike – Neuzeit – Fachdidaktik • Pico della Mirandola, Pietro Bembo, De imitatione. Briefe über die Nachahmung, Lateinisch/Deutsch • Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen• Häfen für die Ewigkeit. Maritime Ingenieurskunst der Römer

von Josef Rabl


Seite 173

 

Die Latein-Software NAVIGIUM hat neue Funktionen zur Wortschatz- und Textarbeit erhalten, z.B. das Vokabelduell. Denn: Um Latein zum Lieblingsfach zu machen, darf auch der Spaß nicht fehlen!

von Josef Rabl


Seite 170

 

Aus Friedrich Maiers Sammlung "Puchheimer Kulturvorträge" werden in dieser Rezension zwei Beiträge genauer betrachtet. Hier sind Grundgedanken und Absichten des Autors besonders klar und richtungsweisend dargestellt.

von Peter und Ingrid Suchan


Seite 164

 

Die Wissenschaftsleugnung war und ist eines der größten gesellschaftlichen Probleme in der Covid-19-Pandemie. Besonders im vergangenen Winter wurde in den Medien den Positionen und Ansichten von Wissenschaftsleugnern viel Raum geboten. Der Philosoph ist bei Zeus auf dem Olymp zu Gast und führt dem Gott mithilfe seines Schülers vor Augen, wie die Argumente der Wissenschaftsleugnung funktionieren.

von Adrian Fricke


Seite 158

 

Die folgende Darstellung stellt in aller Kürze und auf einem ganz grundlegenden Niveau mögliche Einsatzformen von digitalen Tools im Griechischunterricht vor.

von Jan Bernhardt


Seite 158

 

Der neue Vorsitzende des DAV Berlin-Brandenburg, Jan Bernhardt, stellt sich vor:

von Jan Bernhardt


Seite 157

 

Ein Leserbrief von Andreas Fritsch zu dem Artikel „Liturgie-Hammer des Papstes“ in der F.A.Z. vom 28. Juli:

von Andreas Fritsch


Seite 152

 

Die Beschäftigung mit dem Altertum und den Klassischen Sprachen und Texten kann für (fast) alles auch im modernen Leben Ausgangspunkt für vertiefte Reflexion sein. Die Universität Potsdam hat daher mit der Denkfabrik Scriptio Continua – Antike und Gegenwart einen solchen Schwerpunkt innerhalb der Potsdamer Universitätsstipendien gesetzt:

von Nina Mindt


Seite 147

 

Strahlende Sonne und genug Platz im großen Hörsaal für die Schülerinnen und Schüler, die in Präsenz dabei sein durften: die Vorfreude auf den 17.Potsdamer Lateintag war gewaltig.

von Andrea Weiner