Heft 3/2018:

Lebendige Antike - 16. Wettbewerb 2019 in Berlin-Brandenburg

Seite 153

 

Es finden sich bereits bei Platon und Aristoteles, aber auch in der Spätantike und byzantinischen Zeit eine Reihe von Äußerungen zum Wesen oder zur Wirkmacht der Komödie und des Komischen. Bei diesen oft auch sehr kurzen Behandlungen ist umstritten, ob sie einen Mehrwert für eine Deutung der Stücke der Alten Komödie des Aristophanes besitzen.

 

von Michael Krewet


Seite 169

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion


Seite 171

 

„Qualis artifex pereo!“  Mit dieser ultima vox soll Kaiser Nero, eine der bekanntesten und ambivalentesten Gestalten der römischen Antike, sein Leben ausgehaucht haben. Die fiktiven letzten Worte seines Vorgängers und Stiefvaters Kaiser Claudius tauchen in der Vita des Sueton nicht auf, wohl aber in der Apocolocyntosis, der einzig erhaltenen menippeischen Satire lateinischer Literatur.

von Thekla Hämmerling


Seite 185

 

 Vorstandswahlen DAV Berlin-Brandenburg • DIALOGI BEROLINENSES • Griechischlehrertag  • Potsdamer Lateintag  • Erasmus und Co. – neulateinische Lektüre in der Sek I

von der Redaktion


Seite 188

 

Florian Knauß, Die Kunst der Antike • Xenophon: Ross und Reiter • Xenophon / Arrianos: Jagd und Jagdhunde • Umberto Pappalardo / Rosaria Ciardiello, Die Pracht römischer Mosaiken • Onasandros,  Gute Führung • Philostratos, Bilder einer Ausstellung • Polly Lohmann, Graffiti als Interaktionsform • Thomas Bauer, Warum es kein islamisches Mittelalter gab

von Josef Rabl


Seite 151

 

Der LANDESVERBAND BERLIN & BRANDENBURG DES DEUTSCHEN ALTPHILOLOGENVERBANDES (DAV) schreibt erneut den Schülerwettbewerb Lebendige Antike für den Fachbereich Alte Sprachen aus.

von Gerlinde Lutter