Heft 3/2016:

20 Jahre Klassische Philologie an der Universität Potsdam

Seite 43

 

Wie lange sind eigentlich 20 Jahre her? Als die Klassische Philologie im Herbst 1995 mit ihren beiden Gründungsprofessuren sozusagen vom Stapel lief, sich in den nächsten Wochen eine Studienordnung gab und zum Sommersemester 1996 schließlich den Lehrbetrieb aufnahm, tat sie das inmitten eines durchaus trubelig verlaufenden Jahres: Ein Rückblick.

von Nicola Hömke


Seite 46

 

Texte, die den Hauptgegenstand der Lateinischen Philologie ausmachen, in ihrem größeren kulturellen Kontext betrachtet: Was in diesem Zusammenhang die Antike deutlich von der heutigen Zeit zu trennen scheint, ist die mit der Verehrung Caesars beginnende Verehrung römischer Herrscher in Rom und im Imperium Romanum.

von Jörg Rüpke


Seite 51

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion


Seite 52

 

Peter Riemer und Eugen Braun erinnern sich aus sehr persönlicher Sicht an die Anfänge des Potsdamer Instituts für Klassische Philologie vor zwanzig Jahren.

von Peter Riemer


Seite 58

 

Schlägt man heute ein neueres Werk zu Phaedrus auf, liest man immer, dass der Autor bisher zu schlecht beurteilt wurde, natürlich zu Unrecht, und dass der/die ForscherIn das zu ändern beabsichtige. Anlässlich des traditionellen Sommerfestes der Klassischen Philologie Potsdam erläutert Ursula Gärtner ihre Überlegungen dazu.

von Ursula Gärtner


Seite 70

 

Lesetipps: Ursula Gärtner, Phaedrus. • Karl-Wilhelm Weeber, Latein – da geht noch was! Rückenwind für Caesar & Co.

von Josef Rabl


Seite 75

 

Höhepunkt eines jeden Sommersemesters der Klassischen Philologen der Universität Potsdam ist seit Studentengedenken das Sommerfest im Grünen und die obligatorische Theateraufführung. Im Jahr der großen Trierer Nero-Ausstellung war der Plot plausibel: Kaiser Nero lädt zum Dinner!

von der Redaktion