Heft 3/2015:

Antike und Film

Seite 59

 

Für dieses Jahr wurde bereits der vierzehnte Wettbewerb „Lebendige Antike“ ausgeschrieben, und es war wieder beeindruckend, mit welchem Engagement und Enthusiasmus die ca. 700 Teilnehmer sich dem sehr anspruchsvollen Thema gewidmet hatten.

von Gerlinde Lutter und Andreas Wenzel


Seite 64

 

Mehrsprachigkeit sollte als Chance begriffen werden. Zwischen den gesetzlich und theoretisch verankerten Grundlagen und der pädagogischen Wirklichkeit treten jedoch oft große Differenzen auf. Um dem entgegenzuwirken, entstand an der Tagore-Schule das Profil des „Europakurses“. In einzelnen Trimestern soll es Schülern ermöglicht werden, zwei für sie neue Fremdsprachen kennen zu lernen – eine Herausforderung für die Unterrichtsplanung und gleichzeitig eine zusätzliche Chance.

von A. Gerlach und S. Benkert, Tagore-Gymnasium


Seite 70

 

Es wurde ein lebendiger Tag, das schon mal vorweg. Am 13. Juli füllte aufgeregtes, fröhliches Geschnatter das Audimax der Humboldt­universität zu Berlin. Bis zur Empore waren alle Plätze belegt mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 14. Wettbewerbs „Lebendige Antike“, ausgelobt vom DAV. In diesem Jahr waren Cineasten besonders angesprochen, es drehte sich nämlich alles um das Thema Film.

von Stefanie Haupt


Seite 74

 

Die Aufgaben für Latein und Griechisch sowie das Auswertungsblatt können angefordert werden.  Die Latein-Aufgabe (in Deutsch-Englisch) kann vom 26.09. bis zum 23.12. 2015 geschrieben werden.

 

von Redaktion


Seite 74

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV). http://www.davbb.de

von Redaktion