Veranstaltungen der Klassischen Gräzistik:
an der Freien Universität Berlin
Angebote für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe
am Dienstag, 10. Oktober 2017
In Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung” und dem Aristotelismus-Zentrum Berlin bietet die Klassische Gräzistik im Rahmen der diesjährigen KinderUni zwei Mitmachangebote für Schulklassen der Klassenstufe 2–6 an:
Kurs 1: „Aristoteles als Naturforscher”
Was verstand man vor 2400 Jahren unter "Naturwissenschaft"? Wie hat Aristoteles Lebewesen erforscht? Und warum gehört das Erforschen der Natur für Aristoteles zur Philosophie?
Aristoteles war der erste große Naturforscher Europas. Er hat viele der Disziplinen der Naturwissenschaften, die heute an den Universitäten und Schulen gelehrt werden, erfunden, so z.B. die Biologie als Wissenschaft von den Lebewesen. Dabei hat er sich Gedanken gemacht darüber, wie man am besten Wissen erwirbt über Lebewesen, wie sich ein solches Wissen vom Wissen über die Natur insgesamt – das nennt Aristoteles Physik – unterscheidet und was das Ganze mit Philosophie zu tun hat. Wir wollen Aristoteles beim Stellen und Beantworten dieser Fragen über die Schultern schauen. Dabei zeigen wir Euch Beispiele dafür, wie Aristoteles Naturwissenschaft betrieben hat. Dafür muss man einiges über die Zeit, in der Aristoteles gearbeitet hat, wissen: wir erklären Euch das und wollen dann gemeinsam mit Euch darüber staunen, wie Aristoteles das gemacht hat, so wichtige und kluge Dinge zu schreiben, die heute, 2400 Jahre später, noch gelesen werden. In einem Mitmachspiel erproben wir, wie nach Aristoteles Tiere nach Wesensmerkmalen in Arten und Gattungen geordnet werden können und was man dadurch von ihnen (besser) erkennt.
Mitmachkurs: 90 Minuten
Zeit: Dienstag, 10.10.2017, 9:30–11:00
Ort: SFB-Villa, Schwendenerstr. 8,
14195 Berlin-Dahlem
Dozent/innen: Prof Dr. Gyburg Uhlmann,
Sandra Erker, Dr. Christian Vogel
Kurs 2: „Papyrus, Pergament und Schreibtafel: Bücher und Bibliotheken in Antike und Mittelalter”
In einer Schreibwerkstatt lernen die Kinder, selbst griechische Buchstaben zu schreiben und können das Beschriebene mit nach Hause nehmen.
Mit praktischen Mitmachangeboten zeigen wir, wie man in Antike und Mittelalter Bücher geschrieben, gelesen und in Bibliotheken gesammelt und weitergegeben hat. Dabei wollen wir an echten Wachstafeln, Papyrus und Pergament darüber nachdenken, welche unterschiedlichen Schreibmaterialien von den antiken und mittelalterlichen Schreibern verwendet wurden und warum wir das, was vor über 2000 Jahren geschrieben wurde, heute noch lesen können.
Wie schrieb man in der Antike mit Tinte und Schilfrohr auf eine Papyrusrolle? Wie sah später das Buch aus Pergament im byzantinischen Mittelalter aus? Warum war es wertvoller und schwieriger herzustellen als unsere Bücher heute? Wieviele fleißige Abschreiber waren notwendig, damit die Bücher aus der Antike bis zu uns gelangt sind?
Auf den Spuren von Aristoteles, Platon und Homer lernen die Kinder die verschiedenen Formen des Schreibens und Lesens in Antike und Mittelalter kennen und sollen selbst herangeführt werden, griechische Buchstaben zu schreiben, griechische Wörter zu entziffern, die wir heute noch kennen, und ihren Namen in griechischer Schrift zu schreiben. Dabei beschreiben wir Papyrus-Lesezeichen, die von den Kindern mit nach Hause genommen werden können.
Mitmachkurs: 90 Minuten
Zeit: Dienstag, 10.10.2017, 11:30–13:00
Ort: SFB-Villa, Schwendenerstr. 8,
14195 Berlin-Dahlem
Dozent/innen: Sandra Erker,
Alexander Lamprakis, Sophia Regopoulos
Die Anmeldung zu den Angeboten der Klassischen Gräzistik erfolgt über die offizielle Plattform der KinderUni an der Freien Universität.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ausschließlich am 26. und 27.09.2017 über das zentrale Vergabeverfahren online erfolgen kann.
Bewerben können sich Lehrkräfte aus Berlin und dem südwestlichen Umland.
9. Philosophisches Propädeutikum der Klassischen Gräzistik an der Freien Universität Berlin für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und interessierte
Gäste
Die Philosophischen und Literaturwissenschaftlichen Propädeutika, veranstaltet von der Klassischen Gräzistik, finden seit 2010 an der Freien Universität Berlin traditionell im Frühjahr (Februar bis März) und Winter (November bis Dezember) als Vorlesungs- und Seminarreihe statt und werden in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung” und dem Aristotelismus-Zentrum Berlin veranstaltet. Sie bieten mit Diskussionen an konkreten Texten und Vorträgen zu komplexeren Fragestellungen aus der Antike und Spätantike Einführungen in geisteswissenschaftliche Kernthemen aus der Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sind interessierte Studierende und Gäste herzlich eingeladen.
In diesem Jahr widmet sich das 9. Philosophische Propädeutikum ab dem 06.11.2017 bis zum 18.12.2017 in sieben Sitzungen jeweils montags, 18:15 Uhr, dem Thema:
„Metaphysik und Theologie in der Antike”.
Mit einführenden Vorträgen und Seminardiskussionen zu Homer, Herodot, Platon, Aristoteles, den hellenistischen Philosophenschulen (Epikur, Stoa, Skepsis), einem Ausblick auf die Spätantike und zur Rezeption des Aristoteles in der arabischen Philosophie führen wir ein in grundlegende Texte und Fragestellungen aus dem Bereich der Metaphysik und Theologie:
Wie lässt sich das Verhältnis von Gott und Mensch bestimmen und welche Bedeutung haben theologische Diskussionen für die Lebenspraxis und das Glück des Menschen? Lassen sich naturwissenschaftliche und metaphysische Fragestellungen miteinander verbinden? Was versteht man eigentlich unter Metaphysik und Theologie? Und welche Konzepte wurden dazu in der Antike entwickelt und diskutiert?
Weitere Informationen zu Programm, Kontakt und Anmeldung finden Sie unter:
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/propädeutikum propädeutikum
Die Sitzungen im Überblick
Beginn jeweils montags, 18:15 Uhr:
06.11.2017 Gott und Mensch bei Homer
(Prof Dr. Gyburg Uhlmann)
13.11.2017 Orakelsprüche und gottgesandte Träume: Liegt Herodots Historien ein bestimmtes Gottesbild zugrunde?
(PD Dr. Michael Krewet)
20.11.2017 Weltseele und Ordnung der
Natur in Platons Timaios-Dialog (Sandra Erker)
27.11.2017 Aristoteles’ Metaphysik
(Buch XII) (Torben Frey)
04.12.2017 Gott in der Welt – Zur „Theologie” in der Stoa und bei Epikur
(Dr. Christian Vogel)
11.12.2017 Die islamische Theologie und ihr aristotelisches Erbe (Alexander Lamprakis)
18.12.2017 Antike Skepsis und spätantikes Christentum (Prof. Dr. Anne Eusterschulte)