Quarantäne, Kontaktnachverfolgung, Hygienemaßnahmen – all das kennen wir aus unserer gegenwärtigen Pandemie. Doch könnten solche Konzepte im übertragenden Sinne auch auf andere Bereiche des Lebens angewandt werden? Wo verbreiten sich in unserer Gesellschaft Dinge, die wir eigentlich lieber eindämmen wollen, wobei uns gleichzeitig die dazu geeigneten Werkzeuge weitgehend fehlen? Der Philosoph erörtert dies für seinen Schüler und für uns im folgenden Dialog. Wenn Sie möchten, können Sie diesen Dialog zweisprachig auf Deutsch und Altgriechisch lesen. Es ist mein Wunsch, dass zumindest einer meiner Texte auch in der Sprache gelesen werden kann, aus der meine Idee für dieses Schreibprojekt stammt. Mein herzlicher Dank für die Durchsicht und die Korrekturvorschläge im griechischen Text geht an Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath (Georg-August-Universität Göttingen).
Περὶ τοῦ λοιμοῦ τοῦ πολιτικοῦ
Φιλόσοφος. Ἆρ΄ οὐκ ἔστιν ἐκεῖνος ὁ φίλος ἐμοὶ Μαθητής. Καλόν γε σε μ΄ ἐρωτᾶν. Οἶμαι μὲν πάντα Φιλόσοφος. Τί μήν; Τοῦτο δὴ τὸ τέλος καλὸν κἀγαθόν. Μαθητής. Ναί γε, ἀλλ΄ ἐξ ὀλίγου τὰ πράγματα Φιλόσοφος. Ἀληθές; Μαθητής. Πάνυ μὲν οὖν. Ἡ γὰρ δημαγωγικὴ στάσις ἡ μάλιστα εὐτυχοῦσα ἐν τῇ πατρίδι καὶ Φιλόσοφος. Ἁπλῶς οὖν φημι ταύτην τὴν στάσιν μηδαμῶς γε διαιρήσειν ἑαυτήν, ἀλλὰ τοὐναντίον ἰσχυροτέραν ἀεὶ γεγήσεσθαι. Δεήσει γοῦν τῶν σῶν δυνάμεων μᾶλλον ἢ πώποτε. Μαθητής. Τοῦτο δ΄ οὐ συνίημι. Οὔκουν ὀρθά Φιλόσοφος. Οὐ μὲν οὖν, ἀλλὰ τρόπῳ τινὶ ἀληθῆ ἐστι· τῷ ὄντι γὰρ αὕτη ἡ στάσις ἀεὶ σχίζομένη τὸ πρόσοπον μεταβάλλει. Ἀλλ΄ ἀδύνατόν ἐστι τοὺς ἐκ τούτων λογισμοὺς φαίνεσθαι ὀρθούς, εἰ τὰ πράγματα ἤδη Μαθητής. Ἀπόδειξον οὖν, ὁποῖα ταῦτα σοὶ φαίνεται. Φιλόσοφος. Διδάξω γοῦν σε, ὅτι αὕτη ἡ στάσις ἰῷ τινι νόσον πανδημικὸν ἐμποιοῦντι προσέοικεν, ὃς διασκεδάννυται ἐν τῷ δήμῳ. Μαθητής. Εὔστοχον δὴ ταύτην τὴν εἰκόνα ἡγοῦμαι. Συνεβλήθη μὲν γὰρ ἤδη καὶ ἡ τῶν δημαγωγούντων λέξις ἰῷ τινι· διὰ τί οὺν οὐ καὶ τὴν στάσιν αὐτήν καὶ τὴν αὐτῆς κατασκευὴν τοιούτῳ τέρατι συμβαλοῦμεν; Μαθητής. Ὁ ἔχων, οἶμαι, ἐπιτήδεια. Φιλόσοφος. Εὖ λέγεις. Πῶς δὲ γίγνονται αἱ μεταβολαί, αἵτινες τὸν ἰὸν μεταβάλλουσιν, ὥστε ἢ δεινὸν εἶναι ἢ ἀκίνδυνον; Μαθητής. Ἀλλὰ τοῦτο ῥᾷστόν γε ἀποκρίνασθαι πᾶσιν τοῖς ἐκ τούτου τοῦ ἐνιαυτοῦ ἀκούουσι τῶν ἐκείνου τοῦ διαφέροντος τεχνίτου λόγων· αἱ γὰρ μεταβολαὶ τύχῃ δή τινι γίγνονται, εἰκῇ καὶ ἀλόγως. Ἡ δὲ τύχη κρίνει, πότερον μέταβολή τις ὠφελεῖ τὸν ἰὸν πρὸς τὴν εἰς τὸ σῶμα εἰσβολὴν ἢ οὐ. Φιλόσοφος. Πάνυ γε, ἄριστα λέγεις. Πολλαὶ μὲν γὰρ μεταβολαὶ τῷ ὄντι οὐκ ὠφελοῦσι τὸν ἰόν, δεῖ δὲ μίας μυρίων τῆς παρασχούσης αὐτῷ κέρδος μέγα. Τὰ δ΄ ἔπειτα γιγνόμενα διεξελθεῖν οὐκ ἀναγκαῖον. Φιλόσοφος. Ἐπανελθόντες οὖν εἰς τὴν στάσιν ἐννοησώμεθα αὐτὴν ὥσπερ ἰόν τινα νοσώδη. Ἀεὶ γὰρ γίγνονται μεταβολαὶ ἐν αὐτῇ πρῶτον μὲν οὐ φαινόμεναι μάλα ὠφέλιμαι εἶναι τῇ στάσει· ἐκ διαφορῶν γὰρ γίγνονται, ὡς ἤδη εἶπες ἐν ἀρχῇ τοῦ ἡμετέρου διαλόγου, ἀληθῆ λέγων. Τοῦτων ἄρα γιγνομένων τὰ μὲν τῆς στάσεως μέρη ἀπόλλυνται, ἄλλα δὲ καινὰ παραγίγνονται ἢ αὐξάνονται. Ἀλλὰ νῦν σε τόδ΄ ἐρωτῶ· ἆρα μή σοι φαίνεται αὕτη ἡ στάσις κατά τι ἔλαττον εὐτυχοῦσα ἢ ἀκινδυνοτέρα γενέσθαι ἅτε ἐνίων πολιτικῶν ἐνίοις ἔτεσιν πρότερον διὰ διαφοράς τινας ἀπαλλαγέντων; Μαθητής. Οὐ δή μοι φαίνεται, ἀλλὰ τοὐναντίον γε. Μαθητής. Τοῦτο μέν μοι φαίνεται εἶναι εἰκὼν ἀρίστη, ὁμοίως δ΄ ἐπιδείκνυσι τὸν ἐκ τούτων ἴσως ἀποβησόμενον κίνδυνον. Οὐκ ἄρα ἐμοὶ παυστέον πολιτευομένῳ. Φιλόσοφος. Καὶ μὴν αἱ στάσεις καὶ οἱ ἰοὶ αὐτοὶ ἐοίκασι ἀλλήλοις καὶ κατ΄ ἄλλο τι· οἱ γὰρ ἰοὶ αὐτοὶ οὐκ εἴσι καινόν τι, ἀλλὰ τὰ πράγματα μόνον γίγνεται χαλεπά, ὅταν ἰὸς καινὸς ἢ κατά τι μεταβλητὸς λάβη εἴσοδον εἰς τὸν δῆμον. Ἔπειτα γὰρ δύναται ῥᾳδίως εἰσβαλεῖν, οὐδενὶ γάρ ἐστι πρόβλημα· καὶ ὅταν τυγχάνῃ ἔχων κλεῖδα τοῖς σώμασι μάλ΄ ἐπιτηδείαν, τοῦτ΄ ἔστιν ἔτι καιριώτερον τῷ ἰῷ. Ὁμοίως δ΄ ἔχει κατὰ τὴν δημαγωγίαν. Ἡ γὰρ δημαγωγία οὐ μὲν δὴ καινόν τι πρᾶγμα, ἀλλ΄ ἔοικεν εἶναι τηλικαύτη ὡς ὁ ἡμέτερος βίου καὶ παιδείας τρόπος αὐτός, ὅπερ ἤδη ὁ Πλάτων, ἐκεῖνος ὁ μεγαλοπρεπὴς φιλόσοφος, ᾔδει συνθεὶς τὴν Πολιτείαν. Ἀλλὰ τόδε ἀποδείκνυσι τὴν δημαγωγίαν σφαλεράν οὖσαν, ὅτι πρόεισι λαβοῦσα εἴδη ποικίλα, ἃ ἐνίοτε τυγχάνῃ ἔχουσα κλεῖδα ἁρμόττουσαν ἑκάστῃ κοινωνίᾳ ἢ οὐκ. Ἐὰν γοῦν τὸ τῆς δημαγωγίας ἑκάστοτε εἶδος καίριον ᾖ τῷ χρόνῳ τε καὶ τῇ κοινωνίᾳ, αὐξηθήσεται μὲν δὴ καὶ χωρήσει τάχιστα διὰ πάντων, δίεισι δὲ διὰ τῶν ἀνθρώπων τε καὶ διαδοθήσεται διὰ τῶν πολλῶν ἐν τοῖς κοινοῖς συλλόγοις. Ἐνίοτε δὲ ἤδη ὑπάρχει γένος τι δημαγωγίας, ὃ οὔπω ἱκανῶς ἁρμόττει τῇ κοινωνίᾳ· εἶτ΄ οὖν μεταβάλλεται καὶ ἐξ ἀρχῆς πάλιν ἀνευρίσκει ἑαυτὴν καὶ ἰδιότητας μὲν ἐμποδίους ἀπωθεῖ, καινὰς δὲ προστίθεται, μέχρι ἂν εὑροῦσα κλεῖδα ἐπιτηδείαν ἐπιλαμβάνῃ πάντας τοὺς ἀνθρώπους. Οὕτως γὰρ ἐγένετο ἐνενήκοντα ἔτεσι πρότερον ἐν τῇ πατρίδι. Μαθητής. Ἀλλ΄ αὕτη ἡ ἐξήγησίς μοι φαίνεται καὶ μάλα λογικὴ καὶ εὖ ἐσκεμμένη. Τί δὲ χρησιμὸν ποιοῖμεν ἂν κατὰ τοιούτου λοιμοῦ πολιτικοῦ; Φιλόσοφος. Τὸ δὲ ἀπόρημά ἐστι τόδε· οὐχ ὑπάρχει ἐξ ἀρχῆς φάρμακα κατὰ ἰοῦ καινοῦ, ὥστε δεῖ ὡς τάχιστα ἄρχεσθαι ἀνευρίσκειν ἐμβόλιον σῷζον τοὺς ἀνθρώπους. Εὐτυχῶς δὲ τοιοῦτον ἐμβόλιον ῥᾷον εὑρεῖν ἐστι κατὰ δημαγωγίας ἢ κατὰ ἰοῦ. Μόνον γὰρ γνωστέον τὰ ὑποκειμένα διανοήματα πολλάκις ἁπλούστερα ὄντα· εὐτυχεῖ γὰρ τοσοῦτον ἡ δημαγωγία ἅτε ἁπλουστέροις τοῖς διανοήμασι χρωμένη. Ῥᾷστον οὖν ἐμοί γε σοφιστικῷ γέροντι ὄντι ἐλέγξαι αὐτά. Χαλεπὸν δ΄ ἐστι, ὡς ἔπος εἰπεῖν, διαδιδόναι τὸ ἐμβόλιον· οὐ γὰρ ὥσπερ ἐν λοιμῷ γνησίῳ ὑπάρχει ἔννοια τοιαύτης διανομῆς οἷα ἐξίκοιτ΄ ἂν πάντας τοὺς ἀνθρώπους. Ἀπὸ τούτου δὴ ἀρξαίμην ἄν· δεῖ γὰρ δὴ ὑπάρχειν μέθοδον τοῦ μᾶλλον ἄτρωτον ποιῆσαι τὴν κοινωνίαν πρὸς τὴν τῆς δημαγωγίας γνώμην. Τοῦτο δὲ σὺ ἂν ἐπιχειρήσειας, ὦ φίλτατε μαθητά. Μαθητής. Ἀλλὰ ποιήσω τοῦτó γε. Χάριν οὖν σοὶ οἶδα, ὅτι μοι παρῄνεσας αὖθις ἀναλαβεῖν τὸ πολιτεύεσθαι. Glossarὁ λοιμός – die Pandemie/die Krankheit αἱ ἀπαγγελίαι – die Medien |
Über die politische Pandemie
Schüler: Schön, dass du nachfragst! Ich meine, es läuft alles ziemlich gut. Allerdings: Mein Bestreben ist es ja, mich vor allem gegen rechtspopulistische Parteien zu wenden. Philosoph: Warum „allerdings“? Das ist doch ein sehr edles Ziel. Schüler: Sicher, aber ich habe in letzter Zeit das Gefühl, meine Hilfe wird in dieser Sache gar nicht mehr so dringend benötigt. Philosoph (überrascht): Ach! Schüler: Ja doch! Die erfolgreichste und größte populistische Partei in unserem Land schafft es doch immer wieder, sich selbst zu zerlegen, um es mit den Worten der Medien zu sagen. Immer wieder gebe es interne Streitigkeiten, und immer wieder spalten sich einige wichtige Personen ab. So schwäche sich diese Partei selbst und verliere immer mehr an Macht und Einfluss bei den Leuten. Daher weiß ich nicht recht, wie ich mich fühlen soll: Soll ich mich über diesen Umstand freuen oder soll ich nun traurig sein, dass ich meine mit harter Arbeit erlernten Fähigkeiten nicht im angedachten Maße einsetzen kann? Philosoph: Ich kann dich aus dieser Zwickmühle, glaube ich, ganz leicht befreien, denn beide von dir genannten Optionen treffen nicht zu. Schüler: Wie das? Philosoph: Ich behaupte schlicht, dass diese Partei sich überhaupt nicht zerlegt, sondern im Gegenteil immer stärker wird. Deine Fähigkeiten werden also sehr wohl gebraucht, und das nötiger denn je. Schüler: Ich verstehe nicht. Dann ist es also falsch, was die Medien sagen? Philosoph: Nicht per se, denn es stimmt ja, diese Partei spaltet sich immer wieder und verändert so ihr Gesicht. Aber die Rückschlüsse, die daraus gezogen werden, können nicht als richtig gelten, wenn man die Sache einmal gut und logisch durchdenkt, und sie sozusagen von allen Seiten beleuchtet. Schüler: Dann erkläre mir bitte, wie du die Sache siehst. Philosoph: Gerne. Ich möchte dir darlegen, dass es sich mit dieser Partei wie mit einem pandemischen Virus verhält, das unter der Bevölkerung grassiert. Schüler: Ein passendes Bild, denke ich. Schließlich wurde auch die Sprache der Rechtspopulisten bereits mit einem Virus verglichen, warum dann nicht auch die Partei, also die Organisation, selbst? Philosoph: Ganz recht! Ich sehe, du kannst mir folgen. Gut, betrachten wir es einmal so: Ein Virus, das wissen wir spätestens seit diesem Jahr, mutiert ständig. Es verändert beispielsweise die Stellen, mit denen es an Wirtszellen andocken kann. So sind einige Stellen besser geeignet, um manche Zellen zu befallen, andere dafür aber weniger. Welches Virus wird sich wohl besser verbreiten: Das mit den geeigneten oder den ungeeigneten Stellen? Schüler: Natürlich das mit den geeigneten, meine ich. Philosoph: Gewiss, und wie kommen die entsprechenden Mutationen zustande, die darüber bestimmen, ob ein Virus besser oder schlechter geeignet ist? Schüler: Das ist doch ganz leicht zu beantworten für jeden, der seit diesem Jahr das entsprechende Dossier von jenem hervorragenden Experten hört. Die Mutationen erfolgen rein zufällig, ohne jede Richtung und ohne jeden Sinn. Der Zufall entscheidet dann darüber, ob eine Mutation dem Virus beim Eintritt in die Wirtszelle hilft oder nicht. Philosoph: Genau, sehr gut. Viele Mutationen helfen dem Virus tatsächlich nicht, aber es braucht nur eine unter Tausenden, die ihm einen gewaltigen Vorteil verschafft. Was dann passiert, brauche ich dir nicht zu erzählen. Schüler: Gewiss nicht. Philosoph: Kommen wir also zurück zu unserer Partei. Stellen wir sie uns als ein Virus vor. Immer wieder kommt es zu Veränderungen, die zunächst nicht gerade vorteilhaft für diese Partei scheinen. Sie sind nämlich das Ergebnis von Streitigkeiten, wie du am Anfang unseres Gesprächs schon richtig gesagt hast. Als Konsequenz dieser Vorgänge gehen einzelne Teile der Partei verloren, andere kommen hinzu oder werden in ihrer Anzahl gestärkt. Ich frage dich nun: Scheint dir diese Partei, nachdem vor Jahren einmal einige Politiker aus ihr infolge von Streitigkeiten ausgetreten sind, in irgendeiner Weise weniger erfolgreich oder gefährlich geworden zu sein? Schüler: Nein, es scheint mir nicht so, eher im Gegenteil. Philosoph: Die Streitigkeiten in diesem Jahr waren mitunter besonders heftig, was zunächst eine abschreckende Wirkung hat – die Leute werden vorsichtig und stecken sich nicht so leicht an, um mit dem Bild des pandemischen Virus zu sprechen. Wenn sich das alles aber gelegt hat, wird man sehen, inwiefern diese „Mutationen“ die Eigenschaften des „Virus“ verändert haben, und ob es dadurch einen Wettbewerbsvorteil erlangt. Schüler: Das scheint mir ein ausgezeichnetes Bild zu sein, und gleichzeitig macht es die Gefahr deutlich, die von der ganzen Sache ausgehen kann. Ich darf also bei meinen politischen Bemühungen nicht locker lassen. Philosoph: Übrigens gleichen sich populistische Parteien und Viren in noch einem Punkt. Die Viren selbst sind ja keine Neuheit, sondern die Lage wird nur kritisch, wenn ein neues oder ein verändertes Virus Zutritt zur Bevölkerung erlangt. Dann kann es leicht eindringen, denn niemand ist dagegen geschützt, und wenn es zufällig einen besonders passenden Schlüssel zu unseren Zellen hat – umso besser für das Virus! Schüler: Deine Argumentation klingt sehr logisch und durchdacht. Was kann man wirkungsvoll gegen so eine politische Pandemie tun? Philosoph: Das Problem ist: Gegen ein neues Virus gibt es erst einmal keine Medikamente. Deshalb muss so schnell wie möglich damit begonnen werden, einen Impfstoff zu entwickeln, der die Menschen immunisiert. Glücklicherweise ist so eine Impfung beim Populismus einfacher zu finden als bei einem Virus! Man muss nur die Denkmuster verstehen, die dahinter stecken, und die sind oftmals recht einfach, denn diese Einfachheit gehört zum Erfolgsrezept des Populismus. Es ist oft ein Kinderspiel, gerade für alte Sophisten wie mich, sie zu widerlegen. Das Problem ist sozusagen nur die Verteilung des „Impfstoffs“: Im Gegensatz zu einer richtigen Pandemie gibt es kein Verteilungskonzept, das alle Menschen erreichen könnte. Hier würde ich ansetzen! Es muss Mittel und Wege geben, die Bevölkerung gegen das Gedankengut des Rechtspopulismus besser zu impfen. Das könntest du dir, mein lieber Schüler, doch zur Aufgabe machen, oder? Schüler: Aber natürlich! Danke, dass du mich für das politische Amt wieder motiviert hast. |