Homers Odyssee für Schülerinnen und Schüler.
Schlägt man in diesen Tagen eine Zeitung auf, gewinnt man in Sachen Schule den Eindruck, ohne Computer sei alles Lernen nichts, erst und allein mit dem Computer würden Kinder angemessen gefördert, Lehrkräfte bräuchten zwingend einen Digital-Führerschein, um sodann zeitgemäß zu unterrichten, Lernen sei momentan im Homeschooling nur deshalb nicht möglich, weil den Kindern das staatlich finanzierte I-pad fehle. Der Frontalaspekt solchen Unterrichts und die methodische Monokultur sind keinen Gedanken wert. Der Traum vom Nürnberger Trichter lebt munter fort: In der scherzhaften Bedeutung des Begriffs „ist vor allem die Vorstellung verbunden, ein Schüler könne sich mit dieser Form der „eintrichternden“ Beeinflussung Lerninhalte einerseits fast ohne Aufwand und Anstrengung aneignen und ein Lehrer andererseits auch dem „Dümmsten“ alles beibringen“ (Wikipedia).
Lehrkräfte, die ihre Klasse mit Aufgaben in Papierform versähen und diese gar noch per Post verschickten, seien didaktisch im 19. Jahrhundert zu Hause. Tenor: „Schulen sind engagiert, aber planlos!“ OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher richtete an die deutschen Bildungspolitik die grundsätzliche Botschaft (https://www.tagesspiegel.de/wissen/diskussion-ueber-digitalen-unterricht-wir-sind-in-einem-riesigen-lernprozess/25813070.html): Derzeit offenbare sich einmal mehr, dass Deutschland „Lernende und Technik des 21. Jahrhunderts, Unterrichtskonzepte und Lehrkräfte aus dem 20. Jahrhundert und eine Arbeitsorganisation in den Schulen aus dem 19. Jahrhundert habe“. Jetzt wissen wir es!
Bei meiner Zeitungslektüre habe ich vergeblich nach anderen Konzeptionen und Ideen gesucht, wie Lernen zu Hause und in Coronazeiten betrieben werden könnte. Ein einziger Artikel ist mir untergekommen (in zwei Versionen): „Wie bringt man Kinder dazu, das Lesen zu üben? – Man lädt sie ins Tierheim, wo sie Katzen vorlesen dürfen. Doch in Corona-Zeiten muss man erfinderisch werden, erklärt Annette Rost vom Berliner Tierschutzverein“ (https://www.sueddeutsche.de/bildung/kinder-katzen-vorlesen-lesefoerderung-1.4892770). „Studien zeigen, dass die rhythmischen Stimmen die Katzen beruhigen. 'Man könnte ihnen aber auch aus einem Koch- oder Telefonbuch lesen – das ist den Katzen egal', sagt die Leiterin der Tierheims. 'Wenn die Kinder aus ihren eigenen Büchern vorlesen, haben aber beide etwas davon.' Das Projekt richtet sich gezielt an Schüler, die Schwierigkeiten beim Lesen haben.“ (vgl. https://www.tagesspiegel.de/berlin/kinder-lesen-tierheim-katzen-vor-lesestunde-fuer-mausi-und-maennlein/25353818.html). Nichts gegen solch ein Projekt, in dem junge Leser sich ernst genommen fühlen und sich größte Mühe geben!
In meinem Projektvorschlag geht es auch ums Lesen – nicht aus dem Telefonbuch und auch beliebige Zuhörer sind erlaubt. Schüler, die partout nicht lesen, zählen nicht unbedingt zur Zielgruppe, es geht um Schülerinnen und Schüler, die einen Griechisch- oder auch Lateinkurs besuchen und mehr wissen wollen als ihnen ein zugegeben amüsantes, reichlich zehnminütiges youtube-Video bieten kann (Odyssee to go: https://www.youtube.com/watch?v=14FIYO3oIz4 bzw. Ilias to go: https://www.youtube.com/watch?v=hTl8VrSfayg). – Preiswerte Taschenbücher gibt es seit einer gefühlten Ewigkeit. 25 Jahre besteht z.B. die Reihe WISSEN im Münchner Verlag C. H. Beck. Dort erschien vor wenigen Wochen ein Buch des Freiburger Gräzisten Bernhard Zimmermann über „Homers Odyssee. Dichter, Helden und Geschichte“. Zimmermann, der öfters für sehr umfangreiche Titel verantwortlich zeichnet (vgl. Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Homer-Handbuch, Metzler Lexikon antiker Literatur, u.a.), kann auch knapp, präzise und für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gut verständlich schreiben, wie dieses 120-Seiten-Bändchen – und zahlreiche andere aus seiner Feder – beweisen.
Studenten mag man wohl eine Lektüreliste in die Hand drücken können mit der Auflage, bestimmte Titel zu lesen, also durchzuarbeiten. Ich bin immer gut damit gefahren – bei Museumsbesuchen, beim Anschauen von Filmen oder beim Lernen aus Büchern – mit mehr oder weniger detaillierten und umfangreichen Arbeitsbögen zu agieren. Gut gemachte Arbeitsbögen wirken Wunder! Der Auftrag „Schaut euch mal an ...“ oder „Lest mal ...“ hat weniger Aufforderungscharakter und Motivationskraft als der detaillierte Auftrag, die wichtigsten Informationen zu einem Thema nach entsprechend ausformulierten, punktuellen Leitfragen zusammenzufassen, die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken und sich auf diese Weise neue Kenntnisse anzueignen, die für den weiteren Fachunterricht und die eigene Bildungsbiographie bedeutsam sind.
Zum Ausprobieren habe ich mir eine Reihe von Fragen und Aufgaben zu „Homers Odyssee“ notiert (mit zahlreichen Aha-Erlebnissen dabei), die wiederum nur einen Rahmen darstellen sollen. Je nach zeitlichen Möglichkeiten oder Schwerpunkten kann man als Unterrichtender alle Aufgaben oder viel besser: Teile davon (auch nach individuellen Vorlieben oder arbeitsteilig) bearbeiten lassen, etwa den Inhalt der 24 Bücher der Odyssee oder einzelne Kapitel wie „Homerische Fragen“ oder „die Personen des Epos“, aber das versteht sich von selbst. Übrigens kann man sich das Buch in wenigen Minuten als pdf-Version online besorgen und damit am Computer oder I-pad arbeiten (lassen), ein strategischer und Zeit sparender Vorzug. Studenten kann man zumuten, dass sie die Informationen des Buches eigenständig verarbeiten; der unschlagbare Vorteil von Schule ist es –und er wird in Computerzeiten gerade wieder neu entdeckt – im Unterrichtsgespräch, im Dialog, die Ergebnisse zusammenzutragen, zu diskutieren, Fragen zu klären, Position zu beziehen, aber eben auf der Basis eigener Notizen, intensiverer Auseinandersetzung und gewichtigem Lernzuwachs während der Lektüre des Buches.
Bernhard Zimmermann, Homers Odyssee. Dichter, Helden und Geschichte, Reihe: WISSEN, Bd. 2908, Verlag C. H. Beck, München 2020, 128 Seiten, 9,95€ ISBN 978-3-406-75022-9, als eBook (pdf oder ePub) 7,49 €
Klappentext:
Der vorliegende Band bietet eine ebenso informative wie spannende Einführung in die Odyssee. Im Zentrum der Darstellung stehen Fragen nach dem rätselhaften Dichter Homer und seiner Poetik, aber auch nach seinem Helden – dem listenreichen Odysseus: Der Heimkehrer aus dem trojanischen Krieg erzürnt den Gott Poseidon, als er dessen Sohn, den Kyklopen Polyphem, blendet. Nun grollt ihm der Erderschütterer und will seine Rückkehr nach Ithaka verhindern. Welche Abenteuer Odysseus deshalb auf seinen zehn Jahre währenden Irrfahrten zu bestehen hat und wie es Homer verstand, aus diesem Stoff ein frühes Meisterwerk der Weltliteratur zu schaffen, wird hier erzählt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis zu „Homers Odyssee“
Vorwort
1. Einleitung – Der göttliche Homer
2. Homerische Fragen
Auf der Suche nach einem verborgenen Dichter
Sprache und Metrum
Textarchäologie – Homerphilologie
3. Die Odyssee-Geschichten von Odysseus
Vor der Odyssee
Nach der Odyssee
Die Odyssee
4. Struktur, narrative Technik,
Motive und Poetik
Struktur
NarrativeTechnik
Motive
Poetik
5. Die Personen des Epos
6. Rezeption – Themen, Strukturen und
Personen der Odyssee auf dem Weg
durch die Jahrhunderte
Literaturhinweise
Bildnachweis
Register
Bearbeiten Sie bitte schriftlich folgende
Aufgaben!
(Arbeitsteilig, in Auswahl, im Dutzend, nach Leh
rervorgabe, nach speziellem Interesse o.ä.)
Vorwort, 7f.
1. Gilt in der philologischen Forschung die größere Aufmerksamkeit der Ilias oder der Odyssee?
In welchen Bereichen liegt die Odyssee unbestritten vorne?
2. Was bedeutet die Angabe 'Odyssee 9,12'?
1. Einleitung. Der göttliche Homer, 9ff
3. Ein Relief (auf S. 11) des Archelaos von Priene (ca. 150–140 v.Chr.) zeigt die Apotheose/Vergöttlichung Homers. Wie wird Homer dargestellt, was geschieht um ihn herum und wie kommt die Odyssee ins Bild?
https://de.wikipedia.org/wiki/Apotheose_des_Homer
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Thinktank_Birmingham_-object_1961S01418%281%29.jpg
4. Legen Sie eine Liste an, in die Sie Fremdwörter und Fachbegriffe eintragen (keine Namen) und notieren Sie daneben jeweils die Erklärung (der Computer wird sicher dabei helfen).
5. Warum kommt Homer in der griechischen Welt solch eine Ausnahmerolle zu?
2. Homerische Fragen. Auf der Suche nach einem verborgenen Dichter, 13ff
6. Was wissen antike Homerbiographien und Lexikoneinträge über Homer? Nennen Sie drei eher anekdotische Angaben und drei mit einem möglichen historischen Kern!
7. Was meinen die Begriffe Frühdatierung und Spätdatierung? Welche Rolle spielt dabei der Gebrauch der Schrift?
8. Bernhard Zimmermann schreibt S. 21.: „Ob dieser Dichter tatsächlich Homer hieß oder dies sein Künstlername war und ob tatsächlich Ilias und Odyssee von einem einzigen Autor stammen, wird ein nie zu lösendes Rätsel der Literaturgeschichte bleiben“. – Was bringt dann eigentlich die Beschäftigung mit solchen Fragen?
Sprache und Metrum, 21ff
9. Homers Epen zeichnen sich sprachlich durch „altertümliche Elemente“ aus. Was bezweckt er damit? Geben Sie fünf Beispiele für solche Altertümlichkeit der Sprache.
10. Der daktylische Hexameter ist äußerst variabel, er kann 12 bis 17 Silben enthalten. Welche Ausdrucksmöglichkeiten ergeben sich dadurch? Geben Sie fünf Beispiele.
Textarchäologie – Homerphilologie, 24ff
11. Illustrieren Sie die These „Wenn man der philologischen Beschäftigung mit den homerischen Epen seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. nachgeht, (erhält man) einen Überblick über die Entwicklung der Philologie und ihrer Methoden von der Antike bis in die Gegenwart“ (24f.) mit drei Beispielen.
12. Ein Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts entwickelte die „Oral-Poetry-Methode“. Was besagt diese und welche sprachliche Besonderheit homerischer Texte erklärt sie überzeugend?
3. Die Odyssee – Geschichten von Odysseus;
Vor der Odyssee, 31ff
13. Notieren sie fünf biographische Daten in Leben des jungen Odysseus, die Sie noch nicht kannten.
14. Welche Charaktereigenschaften zeichnen die Figur des Odysseus aus? Nennen Sie auch drei negative Eigenschaften.
Nach der Odyssee, 36
15. Übeliefert sind zwei Enden des Lebens von Odysseus, ein friedliches und ein tragisches. Was passiert jeweils?
Die Odyssee, Buch 1, 37ff
16. Welche Hinweise auf den Inhalt des Epos findet der Leser in den ersten zehn Zeilen der Odyssee?
17. Die Odyssee sei ein 'Nostos-Epos'. Was heißt das?
18. Ein Schauplatzwechsel auf den Olymp gibt Einblick in die Haltungen der Götter zu Odysseus; wie positioniert sich Athena und warum?
Buch 2, 39ff
19. Im 2. Buch spielt das 'Leichentuch für Laertes' eine Rolle. Wer trickst hier wen aus?
20. Mentor, Eurykleia und Telemach werden als Figuren eingeführt. Wie stehen diese zu Odysseus?
Buch 5, 44f
21. Mehrfach setzt Athena sich in Buch 5 für Odysseus ein; was tut sie konkret?
22. Es gibt in diesem Buch noch einige recht aktive Frauen. Was machen sie mit welchem Erfolg?
Buch 6 und 7, 45f
23. Die Begegnung von Alkinoos und Odysseus gelingt nicht von alleine. Nausikaa, Athena und Arete werden aktiv. Was tun sie jeweils?
24. Das Buch endet positiv. Welche Zusagen bekommt Odysseus von Alkinoos?
Buch 8, 46ff
25. Die Söhne des Alkinoos fordern Odysseus, den sie für einen 'Händler und Krämer' halten, zu einem Wettkampf des Adels heraus. Setzen Sie das, was passiert, um in eine Filmszene, bestehend aus fünf Schnitten.
26. Der Sänger Demodokos, 'der beim Volk in Ansehen steht', soll auf Aufforderung des Odysseus in seinem Lied ein wichtiges Geschehen aus dem großen trojanischen Krieg aufgreifen. Worum geht es und wie reagieren Odysseus und Alkinoos auf diesen Vortrag?
Buch 9, 47ff
27. Odysseus stellt sich dem Leser vor. Welche Daten gibt er von sich preis?
28. Anschließend gibt er selbst einen Bericht von seiner 'tränenreichen Heimfahrt'. Welche Stationen nennt er?
29. Das Buch endet mit einer Katastrophe, die mit der Nennung des Namens des Odysseus zu tun hat. Was passiert?
Buch 10, 49ff
30. Geschenke haben ihre Geschichte. In diesem Buch spielt ein spezielles Geschenk eine verderbliche Rolle, welche?
31. Odysseus trifft auf riesenhafte Menschenfresser. Wie heißt deren Land?
32. Odysseus kommt zu Kirke. Notieren Sie in Form eines Spickzettels alle Vorschriften, die ein Besucher bei Kirke berücksichtigen muss, um bestehen zu können.
Buch 11,51ff
33. Buch 11 führt in die Unterwelt. Odysseus trifft auf Elpenor, Antikleia und Teiresias. Was erfährt er von diesen?
34. Odysseus berichtet noch von einer weiteren Begegnung in der Unterwelt; wen trifft er?
35. In welcher Verfassung verlässt Odysseus die Unterwelt?
Buch 12, 53f
36. Hatte Odysseus eigentlich selbst die Idee, sich bei der Vorbeifahrt an den betörend singenden Sirenen an den Mastbaum fesseln zu lassen?
37. Die Sirenen singen nicht nur, sie machten auch weitreichende Versprechungen. Was versprechen sie aufgrund welcher Kompetenzen?
38. Odysseus gerät in Konflikt mit dem Sonnengott Helios; warum? Zuletzt trägt wieder eine Frau zu seinem Überleben bei.
Buch 13, 54ff
39. Die Geschichten des Sängers Odysseus verfehlen ihre Wirkung auf die Phäaken nicht; sie bringen ihn – er war auf dem Schiff in einen seine Leiden vergessen lassenden Tiefschlaf versunken – heim nach Ithaka. Athena begegnet ihm in Gestalt eines Hirten. Als Odysseus diesem alles Mögliche erzählt, reagiert Athena, nun in Gestalt einer jungen Frau, ganz überraschend. Was sagt sie?
Buch 14, 56f
40. Odysseus begibt sich, wie von Athena empfohlen, zu Eumaios und stellt sich dem Alten in einer zweiten 'Trugrede' vor, der allerdings skeptisch bleibt. Mit Hintergedanken erzählt er ihm eine weitere Geschichte von einer kalten Nacht im Schneetreiben vor Troja. Was bezweckt er damit?
Buch 15, 57f
41. Athena drängt in Sparta Telemach zur Heimkehr nach Ithaka. Ikarios, Penelopes Vater, bestehe auf einer baldigen Entscheidung der Tochter. Ein Vogelzeichen ist zu deuten. Wer macht dazu welchen Vorschlag?
42. In einem Gespräch zwischen Odysseus und dem Sauhirten Eumaios erzählt dieser aus seinem trauigen Leben. Wo stammt er her und wie ist er zu Odysseus' Vater Laertes gekommen?
Buch 16, 58f
43. Kleines Geschehen am Rande: Telemach trifft bei Eumaios auf Odysseus; auch Athena erscheint, ohne dass Telemach sie wahrnimmt. Wer merkt es trotzdem?
44. Unter den Freiern kursieren nach Bekanntwerden der Rückkehr Telemachs gefährliche Ideen. Wie reagiert Penelope?
Buch 17, 59f
45. Odysseus ist anfangs mehrfach präsent: Was berichtet Telemach, was verrät der Seher Theoklymenos, was macht der Ziegenhirt Melanthios, wie reagiert der alte Jagdhund Argos, wie verhalten sich die Freier?
46. Odysseus soll auf Anraten Athenas die Freier prüfen, wer ihm gutes Weizenbrot zu essen gebe. Dem Antinoos erzählt er seine fiktive Lebensgeschichte. Was will er ihm dabei deutlich machen?
47. Penelope möchte Odysseus zum Gespräch treffen. Welches Omen deutet sie dabei zu ihren Gunsten und mit welchem Hinweis weicht Odysseus einem Treffen aus?
Buch 18, 60f
48. Es kommt zu einer ersten Prügelei mit Odysseus. Athena hilft ihm. Sie gibt überdies Penelope den Wunsch ein, sich den Freiern zu zeigen. Wie unterstützen sie ihre Dienerin Eurynome und Athena dabei?
49. Penelope ruft nicht etwa die Freier zur Disziplin auf, sondern gibt ihnen eine Information, die deren Verhalten verändert. Was sagte sie?
50. Melantho, eine Dienerin, gerät sodann mit Odysseus in Streit und beschimpft ihn übel, worauf Eurymachos einen Gegenstand nach Odysseus wirft. Welchen Gegenstand benutzt er und ist er dabei erfolgreich?
Buch 19, 61f
51. Alle Waffen werden von Odysseus und Telemach aus dem Saal geschafft, Athena leuchtet ihnen auf dem Weg in die Kammer, Telemach spürt diesmal ihre Anwesenheit. Melantho schmäht wieder den herumlungernden Bettler. Mit welchem Argument tadelt Odysseus sie?
52. Als Odysseus neben Penelope sitzt, erzählt diese ihm von einer List, die der Leser schon vom Anfang der Odyssee kennt und die von den Mägden den Freiern verraten worden sei. Worum geht es?
53. Längere Gespräche zwischen Odysseus und Penelope empfindet diese als 'Gewebe von Wahrem und Erlogenem'. Welche Beobachtungen stärken (für den Leser) das Wahre?
Buch 20, 63
54. Odysseus erlebt allerhand Anfeindungen. Geben Sie drei Beispiele.
55. Wer hält gegen diese Anfeindungen?
Buch 21, 63f
56. Das Geschehen läuft auf seinen Höhepunkt zu. Athena gibt Penelope ein, jetzt die Bogenprobe zu veranstalten. Worin besteht diese?
57. Wer beteiligt sich daran und mit welchem Erfolg?
58. Als Odysseus den Bogen spannen möchte und die Freier die unverschämte Bitte zurückweisen, unterstützt Penelope diesen Wunsch, allerdings mit einer Ankündigung, die wohl die Freier beschwichtigen soll. Was sagt sie?
59. Vor dem Versuch des Odysseus, den Bogen zu spannen, begibt sich Penelope in die Frauengemächer. Was bewirkt Athena bei ihr?
Buch 22,64f
60. Odysseus spannt den Bogen und trifft Antinoos, warum gibt er sich in diesem Moment zu erkennen?
61. Athena unterstützt ihren Schützling tatkräftig, u.a. in einer ungewöhnlichen Gestalt. In welcher?
62. Panik bricht aus. Welches Bild gebraucht Homer?
63. Warum unterbindet Odysseus die Schmähungen der Toten durch Eurykleia?
64. Wozu benötigt Odysseus zum Schluß Feuer und Schwefel?
Buch 23,65f
65. Wie reagiert Penelope auf den Freiermord, über den ihr Eurykleia berichtet?
66. Das Ehebett kommt ins Spiel. Was hat es damit auf sich?
67. Welches Gefühl überwältigt Penelope, als sie Odysseus in die Arme schließt?
Buch 24, 66f
68. Hermes geleitet die Seelen der getöteten Freier in den Hades. Dort trifft Agamemnon auf Amphimedon; worüber berichtet ihm dieser?
69. Odysseus trifft auf seinen Vater im Garten bei der Arbeit. Wie gibt er sich diesem zu erkennen?
70. Die Verwandten der Freier rüsten zur Rache. Welche Rollen nehmen Zeus und Athena in diesem Moment ein?
71. Welche Rolle ist Odysseus von den Göttern zugedacht?
4. Struktur, narrative Technik, Motive und Poetik.
– Struktur, 68ff
72. Telemachie, Phaiakis, Apologe, Nekyia – ordnen Sie diesen Begriffen die jeweiligen Bücher der Odyssee zu.
73. Was besagt das Prinzip des hysteron-proteron?
74. Mit welchem Argument kann Bernhard Zimmermann den vielfach kritisierten Schluss der Odyssee plausibel finden, die im Zusammentreffen zwischen Odysseus und Laertes ihren Höhepunkt findet?
– Narrative Technik, 72ff
75. Das in der Odyssee erzählte Geschehen umfasst 40 Tage. In diesem Rahmen gibt es eine 'Verlangsamung der Erzählzeit'; was meint dieser Terminus?
76. Der enge zeitliche Rahmen wird durch ständige Rückblicke – Analepsen – erweitert. Geben sie drei Beispiele dafür.
77. Immer wieder werden die glücklichen wie unglücklichen Heimkehrgeschichten anderer bedeutender Trojakämpfer eingeblendet. Nennen Sie drei Namen solcher Rückkehrer.
78. Prolepsen, Ausblicke in die Zukunft, sind eher selten und bleiben vage: so bleibt die Spannung erhalten. Zu den Prolepsen gehören allerdings auch die zahlreichen Vorzeichen. Was versteht man darunter?
79. Die Beschreibungen der Orte der realen Welt sind alles andere als geographisch korrekt. Was sind sie dann und wozu?
80. Formulieren Sie drei Beobachtungen zur großen Zahl der Reden und ihrer Bedeutung für das ganze Epos.
Motive, 86ff
81. Die Odyssee repräsentiert in höherem Maß als die Ilias die Lebenserfahrungen des 7. Jahrhunderts; welche Rolle spielt der Hunger dabei?
82. Wie zeigen sich Handel und ökonomisches Denken in der Odyssee. Geben Sie je zwei positive und negative Beispiele.
83. Das Thema Gastfreundschaft durchzieht das ganze Epos. Wie funktioniert philoxenia?
84. Wann besteht die Gefahr, das Recht auf Gastfreundschaft zu verwirken?
85. Zorn und Groll sind zentrale Motive in der Odyssee. Wie soll der Mensch damit umgehen?
86. Es gibt über 400 Ekphraseis, Beschreibungen der Alltagsrealität. Erklären Sie den Begriff am Beispiel der Hunde in der Odyssee.
87. Welchen politischen Beiklang hat der Begriff“Gefährten“ (hetairoi) im 7./6. Jahrhundert?
88. In Odysseus' Erzählung über die Irrfahrt in den Apologen zeigt sich, wie brüchig das Verhältnis zwischen Anführer und Gefährten ist. Geben Sie drei Beispiele.
Poetik, 97ff
89. Der Kraft der Rede wohnt etwas Unheimliches inne. Sie kann ... auch Falsches so darstellen, als wäre es wahr“ (194). Was hat es unter diesem Aspekt mit den Trugreden des Odysseus auf sich?
5. Die Personen des Epos, 106ff
90. Odysseus werden eine Reihe von Eigenschaften zugeschrieben, greifbar in etlichen Epitheta, die mit ihm verbunden sind. Nennen Sie einige davon.
91. Penelope ist in einigen charakterlichen Eigenschaften dem Odysseus ziemlich ähnlich. Um welche handelt es sich?
92. Telemach vollzieht im Epos einen Reifeprozess zum Erwachsenen. Welche Schritte geht er dabei?
6. Rezeption. Themen, Strukturen und Personen der Odyssee auf dem Weg durch die Jahrhunderte, 117ff
93. Worin liegt der Reiz, der von der Odyssee ausging und zu den unterschiedlichsten Formen der Rezeption führte?
94. Nennen Sie drei Stationen der Rezeption des duldenden Odysseus (polytlas).
95. Welche Künste neben der Literatur richten bis heute ihre Aufmerksamkeit auf den Protagonisten Odysseus?