Heft 2/2020:

Lernen in Corona-Zeiten.

Seite 75

 

Der Unterricht in den Fächern Latein und Griechisch hat seine Wurzeln in der über 2500-jährigen Kulturgeschichte Europas. Das gilt – besonders im Vergleich zu den meisten anderen Schulfächern – auch für seine konkreten Inhalte.

von Andreas Fritsch


Seite 80

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion


Seite 81

 

Der Beitrag stellt die These zur Diskussion, dass der Platonische Dialog Protagoras ein propädeutischer Bildungsdialog ist, in dessen Zentrum die Frage steht, welcher Lehrer und welches Lehrkonzept überzeugen kann. Dafür wird gezeigt, wie die Überlegenheit des einen, nämlich des sokratischen, durch Platons Argumentationsstrategien und seine Bezugnahmen auf die konkreten historischen Kontexte im Dialog umgesetzt wird.

von Gyburg Uhlmann


Seite 107

 

Das Audimax war für ihn vorgesehen, am Mittwoch, dem 15. April 2020, in der Würzburger Universität, wie immer bei DAV-Kongressen frühmorgens von 9.00 bis 10.00 Uhr, zu einer Vorlesung über „Die sieben tollsten Wortgeschichten”. Fortuna war dem mehrfach nicht gewogen, Klaus Bartels ist am 2. April nach kurzer Krankheit im Alter von 84 Jahren gestorben.

von Josef Rabl


Seite 113

 

Vom Leben der Wörter – Wortgeschichten aus der »Neuen Zürcher Zeitung«

von Klaus Bartels †


Seite 117

 

Unterricht unter veränderten Bedingungen: Einladung zu zwei Gesprächsrunden zum altsprachlichen Unterricht in Corona-Zeiten

von Stefan Kipf


Seite 118

 

Ein Übungsblatt der etwas anderen Art - Übersetzen Sie: <Corona> peste ex oriente ad omnes fere gentes illata vel importata multi homines toto orbe terrarum aegritudinem vel etiam mortem timent...

von Rudolf Henneböhl


Seite 119

 

Schlägt man in diesen Tagen eine Zeitung auf, gewinnt man in Sachen Schule den Eindruck, ohne Computer sei alles Lernen nichts. In diesem alternativen Projektvorschlag geht es ums Lesen: Zum Ausprobieren gibt es eine Reihe von Fragen und Aufgaben zu „Homers Odyssee“.

von Josef Rabl


Seite 127

 

Kyle Harper: FATUM. Das Klima und der Untergang des römischen Reiches • Stefan Schweizer: Die Hängenden Gärten von Babylon. • Theodorus Priscianus: Naturheilkunde, Lateinisch – deutsch • Karl-Wilhelm Weeber, Der Circus Maximus ist ihr Tempel. • adeo 500. Illustrierter Grundwortschatz nach Sachgruppen

von Josef Rabl