Aufgabenbeispiele aus dem Solo-Wettbewerb Latein
In der letzten Nummer dieser Zeitschrift wurden Teile der Aufgaben des Solo-Wettbewerbs Alt-Griechisch 2018 veröffentlicht. Hier folgen Beispielseiten aus dem Aufgabenspektrum des Solo-Wettbewerbs Latein.
Auch hier galt die erstmalige neue Regelung: Bis Mitte Januar war ein Video (in Latein von maximal drei Minuten, vgl. https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/download/videotipps) einzureichen zu einem der folgenden Themen:
1. Begib dich in die Rolle deines „Lieblingsgottes“ und überzeuge die Zuschauer deines Videos davon, dass du für die Menschen ganz besonders wichtig bist. Für dein Video sollst du dich über die von dir gewählte Gottheit gut informiert haben. Präsentiere dich auf dieser Grundlage als die Gottheit und überzeuge die Zuschauer von deiner besonderen Wichtigkeit für die Menschen. Du selbst musst nicht die ganze Zeit im Bild sein. Ein Teil deines Videos muss in lateinischer Sprache sein. Lasse also deine Gottheit drei bis fünf Sätze (ca. 30 Worte) in Latein sprechen.
2. Begib dich in die Rolle einer Reiseführerin oder eines Reiseführers im heutigen Rom und stelle den Zuschauern deines Videos ein antikes Gebäude deiner Wahl in der Stadt Rom vor. Für dein Video sollst du dich über das von dir gewählte Bauwerk gut informiert haben. Bringe auf dieser Grundlage einer Reisegruppe das Gebäude und seine Besonderheit nahe. Du selbst musst nicht die ganze Zeit im Bild sein. Ein Teil deines Videos muss in lateinischer Sprache sein. Lasse also deine Reiseleitung drei bis fünf Sätze (ca. 30 Worte) in Latein sprechen.
In der Kategorie SOLO (d.h. eine Sprache steht im Mittelpunkt) für die Jahrgangsstufen 8 – 10 sowie SOLO Plus (gefordert sind vom Teilnehmer zwei Fremdsprachen, darunter kann Latein oder Altgriechisch sein) für die Jahrgangsstufen ab der 10. Klasse zählen nicht nur Übersetzungskompetenz, also Grammatik- und Vokabelwissen, sondern auch Kenntnisse der Stilistik, Literatur, Geschichte und Kultur, wie sie auch in den Lehrplänen der einzelnen Länder zu finden sind.
In einem Schreiben des Chef-Aufgabenstellers Hans-Herbert Römer, Wuppertal, erhielten die Teilnehmer im Vorfeld per E-Mail einige Hinweise zur Vorbereitung: „Eine Reihe von Aufgaben wird sich am Prüfungstag (25. Januar 2018) auf das Thema ,Vielfalt der Religionen in der antiken Welt’ beziehen. Bereite dich gut auf dieses Thema vor, indem du dich über die verschiedenen im römischen Reich existierenden Religionen, wie z.B. den Isiskult, den Mithraskult, das Judentum und das Christentum, und deren Bräuche, Rituale und Kultgegenstände informierst. Natürlich geht es in zahlreichen Aufgaben auch um den alten Kult der olympischen Götter.” Als Informationsquellen zum Einstieg wurden entsprechende Artikel in Lehrbüchern genannt sowie die jeweiligen Wikipedia-Artikel, es gab ferner den Hinweis auf Bibliothek und Buchhandlung und natürlich auf den Kontakt zum Fachlehrer.
Nicht unwichtig sind jene Hinweise in dem Schreiben, die grundsätzlich gelten, die mitunter aber größere Hürden darstellen können: „Natürlich geht es in einigen Aufgaben auch ganz allgemein um dein Wissen über die Welt der Antike, über die römische Geschichte, über die Götter und Helden der Sagenwelt, die lateinische Sprache (Grammatik, Stilistik) und ihr Weiterleben in den modernen Sprachen. Beachte bitte, dass die häufig erst zum Ende der Lehrbücher auftauchen, vorausgesetzt wird.: Deponentien, Steigerung, nd-Formen (Gerundium und Gerundivum), AcI und NcI, Partizipien und Partizipialkonstruktionen (mit Ablativus absolutus), Konjunktiv in Haupt- und Nebensätzen und die römischen Zahlen. Falls diese Kapitel noch nicht in deinem Unterricht behandelt sind, frag bitte deine Lehrerin oder deinen Lehrer danach.”
Zur Aufgabenpalette – neben dem schon erwähnten Video – gehört traditionell eine Übersetzung (Bearbeitungszeit: 60 min), eine Hörverstehensaufgabe (diesmal ein Text nach Lactanz, de mortibus persecutorum 44, adaptiert und gekürzt, mit einigen Vokabelhilfen, der insgesamt dreimal vorgelesen wird, bevor die jeweils richtige Antwort zu zehn Auswahlfragen zum Text anzukreuzen ist), ein sechs Seiten umfassender Sachteil res et verba (Bearbeitungszeit: 60 min) sowie der Komplex Vom Wort zum Text, bestehend aus vier Teilen (Bearbeitungszeit: 30 min). Die einzelnen Aufgabenteile sind von einem sehr erfahrenen Team, das seit vielen Jahren mit der Konzeption der Aufgaben vertraut ist, zusammengestellt, diese Aufgaben sind sehr motivie-rend mit Abbildungen in Farbe und schwarz/weiß
gestaltet, darunter seit Jahrzehnten mit den legendären Comiczeichnungen von Hans-Herbert Römer.
Nach dem Wettbewerbstag treffen sich die Landesjurys und ermitteln die Landessieger, die dann auf den Landespreisverleihungen von April bis Juni (in Berlin am 16. Mai 2018) ausgezeichnet werden. Die besten Teilnehmer aus ganz Deutschland kommen beim Finale, dem Sprachenturnier zusammen, das vom 26. bis 29. September in Meißen stattfindet. Dort werden dann die Bundessieger ermittelt.
In einer Vorabinformation (Newsletter 14/2018 vom 5.5.) der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist zu lesen:
„Acht Schülerinnen und Schüler und zwei Teams sind die Berliner Sieger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Die Preisträgerinnen und Preisträger in den Wettbewerbskategorien Solo und Team Schule werden am 16. Mai in der Max-Taut-Schule geehrt. Eine Schülerin und ein Schüler sowie zwei Teams haben sich für die Endrunden in Meißen und Schwerin qualifiziert. Die Berliner Sieger besuchen das Otto-Nagel-Gymnasium, die Katholische Schule Liebfrauen, das Heinrich-Schliemann-Gymnasium, das Friedrich-Engels-Gymnasium, das John-Lennon-Gymnasium, das Goethe-Gymnasium Lichterfelde, das Canisius Kolleg, das Anne-Frank-Gymnasium, das Europäische Gymnasium Bertha-von-Sutter und das Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium.”
Alle Informationen zum nächsten Bundeswettbewerb Fremdsprachen bietet die umfangreiche Webseite https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/ (vgl. auch www.twitter.com/BildungBegabung sowie www.facebook.com/BWFremdsprachen). Ab Sommer 2018 kann man sich wieder auf dieser Seite online zum SOLO-Wettbewerb anmelden. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2018. Wettbewerbstag ist der 24. Januar 2019.