In den Mitteilungsblättern des Altphilologenverbandes gab es in den letzten Jahrzehnten schon mehrmals Hinweise auf Johann Amos Comenius (1592–1670), da er nicht nur als Begründer der neuzeitlichen Pädagogik, sondern auch als bedeutender Sprachdidaktiker gilt.
Die Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie lädt ab dem 02.03. bis zum 30.03.2020 in fünf Sitzungen jeweils montags, 18:15–19:45 Uhr, zum 9. Literaturwissenschaftlichen Propädeutikum ein.
Schönheit, so sagt man, liegt im Auge des Betrachters. Und es impliziert, dass für Symmetrie Ähnliches gilt – und folgerichtig auch für deren Gegenteil: Doch was tun mit scheinbar Unvereinbarem wie der Ästhetik des Hässlichen oder gar Kitsch?
Die folgenden Stichwörter sind vor einigen Wochen in der NZZ erschienen. Wir danken Klaus Bartels dafür, dass wir diese tiefgründigen Wortbiographien hier nachdrucken dürfen.
Vortrag beim Festakt der Bürgerehrung einer Stadt: Wenn man jemandem zuruft „Genieße den Tag, genieße diese Stunden!“, so nimmt er gewiss diesen Appell mit Freude entgegen. Weiß er aber auch, dass dieser Zuruf vor etwa zweieinhalb Jahrtausenden der Leitspruch einer Philosophie, eines philosophischen Lebensmodells gewesen ist?
Ein Wettbewerb der Griechischen Botschaft für Schülerinnen und Schüler an allen Schulen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, die am Fach Altgriechisch teilnehmen.
Der Semperbau am Dresdner Zwinger öffnet seine Pforten: Rund um Raffaels „Sixtinische Madonna“ erwartet das Publikum eine einzigartige Reise durch die europäische Kunstgeschichte.
Angelos Chaniotis: Die Öffnung der Welt. • Elke Stein-Hölkeskamp: Die feinen Unterschiede. • Alois Schmid: Johannes Aventinus • Jan Ross: Bildung. • Dennis Gressel: 33 Ideen Digitale Medien Latein • Jana Abandowitz, Ulrike Wodka: 55 Stundeneinstiege Latein.
Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de