Aufgabenbeispiele aus dem Solo-Wettbewerb Griechisch
Die schriftlichen Prüfungen zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen fanden in allen Bundesländern am 25. Januar 2018 statt, die Anmeldung dazu musste online bis zum 6. Oktober 2017 erfolgt sein. Die Teilnehmer konnten aus dem folgenden Sprachenspektrum ihre Wettbewerbssprache wählen: Englisch, Französisch, Dänisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch, Altgriechisch. Der Wettbewerb, den es übrigens 1979 zum ersten Mal gab, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen, „die gerne und gut mit Sprachen umgehen.“
Für die Teilnahme gab es in diesem Jahr eine wesentliche Änderung: Bis Mitte Januar war ein Video (in Latein und Altgriechisch von maximal drei Minuten) einzureichen zu einem der folgenden Themen:
- Begib dich in die Rolle deines „Lieblingsgottes“ und überzeuge die Zuschauer deines Videos davon, dass du für die Menschen ganz besonders wichtig bist. Für dein Video sollst du dich über die von dir gewählte Gottheit gut informiert haben. Präsentiere dich auf dieser Grundlage als die Gottheit und überzeuge die Zuschauer von deiner besonderen Wichtigkeit für die Menschen. Du selbst musst nicht die ganze Zeit im Bild sein. Ein Teil deines Videos muss in griechischer Sprache sein. Lasse also deine Gottheit drei bis vier Sätze (ca. 25 Wörter) in Griechisch sprechen.
- Begib dich in die Rolle eines Touristikmanagers einer antiken Stätte in Griechenland (z.B. Delphi, Olympia, Akropolis etc.). Mit einem Videobeitrag möchtest du die Zuschauer davon überzeugen, dass gerade der Besuch deiner Stätte ein absolutes Muss ist. Für dein Video sollst du dich über deine Stätte gut informiert haben. Bringe auf dieser Grundlage den Zuschauern die Besonderheit deiner Lieblingsstätte nahe.
Du selbst musst nicht die ganze Zeit im Bild sein. Ein Teil deines Videos muss in griechischer Sprache sein. Lasse also deinen Touristikmanager drei bis vier Sätze (ca. 25 Wörter) in Griechisch sprechen.
In der Kategorie SOLO (d.h. eine Sprache steht im Mittelpunkt) für die Jahrgangsstufen 8–10 sowie SOLO Plus (gefordert sind vom Teilnehmer zwei Fremdsprachen, darunter kann Latein oder Altgriechisch sein) für die Jahrgangsstufen ab der 10. Klasse zählen nicht nur Grammatik- und Vokabelwissen, sondern auch Kenntnisse der Stilistik, Literatur, Geschichte und Kultur.
Weil das bekanntermaßen weite Felder sind, bekommen die potentiellen Teilnehmer lange vor dem Prüfungstag Tipps zur Vorbereitung. 2018 hieß das Thema „Kult, Orakel und Mysterium: Epidauros, Delphi und Eleusis“. Eine Reihe von Aufgaben würde sich auf dieses Thema beziehen. „Bereite dich gründlich auf das Thema vor, indem du dich über die genannten Orte und darüber, was dort geschehen ist, gut informierst. Auch die Mythen, die mit diesen Orten verbunden sind, solltest du kennen.“ Dazu gab es die Links zu den Wikipedia-Artikeln Epidaurus, Delphi, Orakel von Delphi und Mysterien von Eleusis, den Hinweis auf die Schulbibliothek und dass „deine Lehrerin oder dein Lehrer manchen Tipp geben“ könne.
Zur Aufgabenpalette – neben dem schon erwähnten Video – gehört traditionell eine Übersetzung, eine Hörverstehensaufgabe, ein sieben Teilaufgaben umfassender Sachteil pragmata kai logoi sowie der Komplex Vom Wort zum Text, bestehend aus vier Teilen. Ich persönlich finde die einzelnen Aufgabenteile sehr reizvoll, herausfordernd und vielschichtig, sie repräsentieren sehr gut das breite Arbeitsspektrum in diesem Fach, sie sind allerdings auch anspruchsvoll mit der Tendenz zu einer leichten Überforderung; diese hohe Trennschärfe ist erwünscht und notwendig, handelt es sich doch um einen Wettbewerb für junge Leute, die in ihrem Fach etwas zu bieten haben – und immer wieder sind richtige Könner darunter.
Nach dem Wettbewerbstag treffen sich die Landesjurys und ermitteln die Landessieger, die dann auf den Landespreisverleihungen von April bis Juni 2018 ausgezeichnet werden.
Die besten Teilnehmer aus ganz Deutschland werden vom 26. bis 29. September zum Finale nach Meißen eingeladen. Dort werden dann beim Sprachenturnier die Bundessieger ermittelt.
Der Leiter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, Bernhard Sicking und Roswitha Bertrand, verantwortlich für die Organisation, erlauben dankenswerterweise die Veröffentlichung der Aufgabenbögen 2018, aus denen ich exemplarisch einige Seiten ausgewählt habe. Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, welche die einzelnen Aufgaben seit Jahren gestalten, für attraktive Formate sorgen und so das Fach Altgriechisch beim BWFS im Konzert der Schulfremdsprachen kompetent vertreten.
Die Lateinaufgaben folgen im nächsten Heft; alle Informationen zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen bietet die umfangreiche Webseite
https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de.
Der Anmeldetermin für die nächste Runde liegt im Oktober 2018.