Fünfzehnter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler an allen Schulen in Berlin & Brandenburg, an denen Latein und/oder Griechisch unterrichtet wird.
Der Landesverband Berlin & Brandenburg des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV) schreibt erneut den Schülerwettbewerb LEBENDIGE ANTIKE für den Fachbereich Alte Sprachen aus1.
Mit den Alten Sprachen durch das (Schul)Jahr
Gestaltung eines Kalenders mit den Inhalten einer Lehrbuchlektion
O tempora – Zeiten im Kalender
Gestaltung von Kalenderblättern zum Thema „Zeit“
Die Menschen leben seit Urzeiten im Einklang mit den Abläufen in der Natur. Die Beobachtung von Sonne und Mond gliedert Tag und Nacht, die Jahreszeiten, das Jahr. Wir dagegen werden in unserem Alltag von Uhrzeiten und festgelegten Terminen bestimmt und verlieren darüber ein natürliches Zeitempfinden.
Wie haben Griechen und Römer Zeit definiert? Wer sagt, wie lange ein Tag oder eine Woche oder ein ganzes Jahr dauert? Was bedeuten dies fasti vel dies nefasti? Wie viel Zeit beanspruchen die Götter? Wie viel Zeit die negotia hominum? Gibt es feste Zeiten für besondere Tätigkeiten? Wird dadurch auch unser Zeitempfinden bestimmt?
Wie im letzten Durchgang ist der Schülerwettbewerb LEBENDIGE ANTIKE auch diesmal zweigeteilt. Es gibt eine Aufgabenstellung für Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 und eine Aufgabenstellung für die Schüler, die in den Jahrgangsstufen 10 bis 13 Latein oder Griechisch lernen.
Es soll ein Jahres- oder auch Schuljahreskalender, ein Geburtstags- oder „ewiger“ Kalender oder ein Adventskalender gestaltet werden, für den die Inhalte einer ausgewählten Lehrbuchlektion entsprechend verarbeitet werden sollen.
Erwünscht ist entweder ein digitales Produkt oder ein analoger Kalender (max. DIN A 3-Format).
WICHTIG:
Modelle oder andere großformatige
Produkte sind nicht erwünscht!
Es soll ein Jahres- oder auch Schuljahreskalender, ein Geburtstags- oder „ewiger“ Kalender oder ein Adventskalender gestaltet werden, in dem sich die SuS intensiv mit den Themen „Zeit“, „Zeitrechnung“ und „Kalender“ auseinandersetzen. Die Themen sind bewusst weit gefasst, um individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen und die Kreativität anzuregen. Auch bieten sich mit Blick auf das Jubiläumsjahr 2017 (Luther,
Ovid ...) konkrete, fachbezogene Inhalte an.
Erwünscht ist entweder ein digitales Produkt oder ein analoger Kalender (max. DIN A 3-Format).
WICHTIG:
Modelle oder andere großformatige
Produkte sind nicht erwünscht!
WICHTIG:
Für die Schüler und Schülerinnen der 10. und der 12. bzw. 13. Klasse besteht die Möglichkeit, ihre Prä-
sentationsprüfung bzw. ihre Arbeit für die 5. Prüfungskomponente im Abitur einem größeren Publikum vorzustellen. Für die Schüler und Schülerinnen aus Brandenburg ist ein Beitrag im Rahmen des des sog. ,anderen Leistungsnachweises’ möglich.
AU 1/2000 „Zeitenwenden“
AU 5/2010 „Kalenderblätter“
Alexander Demandt: Zeit. Eine Kulturgeschichte. Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2015
Rüdiger Safranski: Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen. Carl Hanser Verlag,
München 2015.
Alle Schülerinnen und Schüler, die an einer Berliner oder Brandenburger Schule Latein- bzw. Griechischunterricht haben, können einzeln, als Gruppe oder als Klasse/Kurs am 15. Wettbewerb LEBENDIGE ANTIKE teilnehmen.
Anlässlich der Preisverleihung werden die Siegesbeiträge präsentiert. Die Jury behält sich eine auszugsweise Veröffentlichung eingesandter Schüler-
arbeiten vor.
Frau Gerlinde Lutter
Tagore-Gymnasium,
Sella-Hasse-Straße 25, 12687 Berlin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Anne Gerlach
Tagore-Gymnasium,
Sella-Hasse-Straße 25, 12687 Berlin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Andreas Wenzel
Goethe-Gymnasium,
Gasteiner Straße 23, 10717 Berlin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!