Zu Vergils Aeneis gerade erschienen ist der Lehrerkommentar auf CD-ROM vom C.C.Buchner Verlag: Im Reich der Schatten. Wie in allen Lehrerkommentaren zu den Bänden der Reihe ratio Express findet man zu den einzelnen Kapiteln des Schülerbandes methodische, didaktische und interpretatorische Anregungen, Lösungsvorschläge für die Aufgaben und Zusatzmaterialien wie Texte des Schülerbandes, Tafelbilder und weiterführende Texte.
Für den Unterricht am Whiteboard sind vor allem die Texte gut geeignet; einige davon sind bereits mit graphischen Hilfen vorbereitet, alle können im Unterricht gut weiter bearbeitet werden. Auch die vorgeschlagenen Tafelbilder sind direkt einsetzbar; insbesondere die Abbildungen zur Interpretation im Zusammenhang mit den Texten können in guter Qualität und passender Größe angezeigt werden. Zur Unterrichtsvorbereitung werden zahlreiche editierbare Materialien angeboten, sodass man die CD-ROM auch dann gut verwenden und Arbeitsblätter oder Folien vorbereiten kann, wenn kein Whiteboard zur Verfügung steht. Zu diesen Materialien gehören Klausurvorschläge, Gliederungen und Zusatztexte. Insgesamt bietet diese CD-ROM also eine sinnvolle Unterstützung für die Behandlung der Aeneis, speziell zur effizienten Unterrichtsvorbereitung.
Bereits der Umschlag weist auf Plinius‘ Briefe über den Vulkanausbruch und ihre Bedeutung hin. Auf der vorderen Umschlaginnenseite ist eine Karte des Imperium Romanum mit vergrößertem Ausschnitt der Vesuvgegend abgedruckt.
Für diese Ausgabe wurden Briefausschnitte gewählt, die einen Einblick in das römische Leben und einen Überblick über Plinius‘ Briefopus ermöglichen und die besonders häufig gelesen werden. Aufgeteilt sind sie in folgende Abschnitte: Plinius als Privatmensch, als Gast und Gastgeber, als Kritiker der Massenvergnügungen, als Zeitzeuge, als berühmter Schriftsteller, als Statthalter und Repräsentant der Macht Roms, als Vertreter der humanitas.
Die Textabschnitte sind jeweils sehr kurz. Zum Vokabular gibt es eine Erinnerung an den adeo-Norm-Wortschatz vor den Texten, weitere Vokabelangaben sind entweder im Lernwortschatz hinten oder in Kommentar ad lineam zu finden. Im Anhang soll das für die Lektüre notwendige Grundwissen zusammengefasst sein: Eigennamen und Ämter in lateinischer Bezeichnung befinden sich im Eigennamen- und Sachverzeichnis am Ende. Stilmittel werden mit Beispielen aus dem Text vorgestellt. Grundwissen informiert über Plinius d.J. und Briefliteratur. In einer Zeittafel werden Ereignisse, die Plinius betreffen, Daten des Staates und des Kaiserhauses gegenübergestellt. Zur Satzerschließung wird ausschließlich die Konstruktionsmethode vorgestellt.
Zu den Texten gibt es weitere Texte sowie Arbeitsaufträge und Informationen: auf einzelnen farbigen Abbildungen sind Statuen, Mosaiken, Gemälde zur historischen Situation, Fotos aus Pompeji, eine Skizze zur Veranschaulichung der Plinianischen Eruption oder eine Rekonstruktion zu sehen oder auch eine Karikatur, ein Text informiert über Vulkanausbrüche oder das Erdbeben von Lissabon.
Fazit: Eine handliche Ausgabe zentraler Texte aus Plinius‘ Briefen mit wesentlichen Informationen.